Evela Health Logo

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Ihrer personenbezogenen Daten (im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden die "DSGVO") ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Entscheidend ist für uns, dass sich unsere Nutzer (im Folgenden die "Nutzer") bei der Nutzung unseres Angebots sicher und wohl fühlen.

Im Folgenden möchten wir Sie daher über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte informieren.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:

Evela Health GmbH
Chausseestraße 58d
10115 Berlin

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected] oder unserer Postadresse mit dem Zusatz "der Datenschutzbeauftragte".

2. Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO; "Recht auf Vergessenwerden")
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: [email protected]

Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit via Email an [email protected] widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei sonstigen datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns jederzeit über die in Ziffer 1 oben genannten und/oder die in unserem Impressum aufgeführten Kontaktwege kontaktieren.

3. Ergänzender Hinweis zu Ihrem Widerspruchsrecht

Wir weisen Sie ergänzend darauf hin, dass soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erfolgt, Sie jederzeit das Recht haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Für die Erklärung Ihres Widerspruchs können Sie uns jederzeit über die in Ziffer 1 oben genannten und/oder die in unserem Impressum aufgeführten Kontaktwege kontaktieren.

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

4.1 Von Ihrem Browser übermittelte Informationen

Bei jedem Aufruf unserer Web-App, erheben wir die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. (Für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien in unserer Web-App siehe bitte die gesonderten Informationen unten in Ziffer 7.) Bei jeder Nutzung des Internets übermittelt Ihr Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen, die von uns in sog. Log-Dateien gespeichert werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Daten, die erforderlich sind, um Ihnen unsere Web-App anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse), Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Diese Daten werden von uns aus Gründen der technischen Sicherheit, z.B. zur Abwehr von Angriffen auf unseren Webserver, für einen Zeitraum von maximal sieben Tagen gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

4.2 Registrierung für unsere Web-App / Nutzerkonto

Um die Dienste in unserer Web-App nutzen zu können, ist eine vorherige Registrierung in der Web-App erforderlich. Um verifizieren zu können, dass Sie Mitarbeiter eines Unternehmens sind, welches unsere Dienste in Anspruch nimmt, müssen Sie sich mit Ihrer Unternehmens-E-Mail-Adresse anmelden und dabei ergänzend Ihren Vornamen und ein von Ihnen selbst gewähltes Passwort angeben. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und dem Schutz vor Missbrauch schicken wir an die angegebene E-Mail-Adresse einen individuellen Freischalt-Code. Nach erfolgtem Klick auf den Link in der E-Mail und Eingabe des Freischalt-Codes wird Ihre Registrierung abgeschlossen und ein Nutzerkonto für Sie angelegt, mit dem Sie sich zukünftig in der Web-App einloggen können. Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um mit Ihnen zu vertrags- bzw. terminbezogenen Themen kommunizieren zu können, z.B. um Termine zu verlegen, um Ihnen Bestätigungen/Mitteilungen zu schicken etc.

4.3 Zugriffsdaten / Log-Files

Sobald Sie unsere Applikation aufrufen, übermittelt das dabei von Ihnen verwendete Endgerät automatisch Zugriffsdaten (sog. Log-Files) an den Hosting-Provider des Backends der Applikation. Beim Backend handelt es sich um den administrativen Bereich der Applikation, in welchem vor allem die Inhalte der Applikation verwaltet werden. Diese Log-Files enthalten unter anderem personenbeziehbare Daten. Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Zeitzone
  • Inhalt der Anforderung
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Inhalt, von welcher die Anforderung kommt (Referrer-URL)
  • Betriebssystem des Endgerätes
  • Version der App

Die Log-Files werden benötigt, um die technische Funktionsfähigkeit der Applikation sicherzustellen. Insbesondere die Übermittlung Ihrer IP-Adresse ist notwendig, um die Anzeige der Applikation auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät zu ermöglichen. Die im Rahmen der Log-Files gespeicherten Daten werden von uns weder mit anderen Datenquellen zusammengeführt noch zur Identifikation einzelner Nutzer verwendet. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung stützen wir auf Art. 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO. Das hierfür erforderliche "berechtigte Interesse" folgt aus dem Wunsch, Ihnen ein sicheres und störungsfreies Nutzungserlebnis der Applikation zu bieten.

4.4 Beantwortung von Fragebögen und Datenanalyse/Auswertung

4.4.1 Intake Fragebogen

Bei Ihrem erstmaligen Login werden Sie gebeten, freiwillige Angaben zu Ihrer Altersgruppe, dem Status Ihrer Wechseljahre sowie Ihren besonderen Interessen zu machen. Diese Informationen ermöglichen es Evela Health, Ihnen in der Web-App personalisierte Empfehlungen anzubieten, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und in der Rubrik "Für Dich" angezeigt werden.

Die Verarbeitung dieser Daten, einschließlich Ihrer Gesundheitsdaten (besondere Kategorien personenbezogener Daten) erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO iVm. 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit via Email an [email protected] widerrufen.

4.4.2 Evela Score

Täglich haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wohlbefinden in Bezug auf Wechseljahressymptome zu dokumentieren. Der Evela Score summiert Ihre Antworten und gibt Ihnen eine Indikation über den Status Ihrer Wechseljahressymptome. Diese Datenerhebung und -dokumentation dient Ihrer eigenen Transparenz, um Entwicklungen in der Intensität der Symptome zu verfolgen und nachzuvollziehen, welche Maßnahmen zu einer Veränderung führen.

Mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung nutzt Evela Health diese Daten anonymisiert für statistische Auswertungen. Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), da es sich um Daten handelt, die besondere Kategorien personenbezogener Daten betreffen.

Für Premium-Nutzer werden Daten aus dem Evela Score mit medizinischen Experten geteilt, um eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebenen Verarbeitungen Ihrer in dem Angebot der Evela gespeicherten Daten, einschließlich Gesundheitsdaten, ist die von Ihnen erteilte ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit via Email an [email protected] widerrufen.

4.4.3 Health Assessment

Premium Usern bietet Evela Health ein individuelles Coaching an. Zur Vorbereitung der Experten Gespräche wird ein Health Assessment durchgeführt. Daten und Antworten aus dem Fragebogen werden mit den medizinischen Experten geteilt, damit sie sich optimal auf das Beratungsgespräch vorbereiten können.

Soweit erforderlich, werden in Ihrem Beratungsgespräch Sachverhalte vertieft. Zweck der Verarbeitung ist es, einen auf Sie persönlich zugeschnittenen Wellbeing Plan zu entwickeln, der die Bereiche Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit und Schlaf umfasst.

Im Rahmen der Betreuung werden Sie ferner gebeten, regelmäßig Fragen zu Ihrem Befinden zu beantworten (Evela Score), um die Entwicklung Ihres Wohlbefindens messbar zu machen und Ihnen auf Basis Ihrer Antworten auf Sie zugeschnittene Vorschläge unterbreiten zu können.

Rechtsgrundlage für die vorbeschriebenen Verarbeitungen Ihrer in dem Angebot der Evela gespeicherten Daten, einschließlich Gesundheitsdaten, ist die von Ihnen erteilte ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit via Email an [email protected] widerrufen.

4.5 Expertengespräch

Als Premium User haben Sie die Möglichkeit Experten Gespräche mit einem Evela Experten zu buchen. Die Buchung erfolgt auf der App und die Consultation findet via Videokonferenz statt. Das Evela Expertengespräch wird nicht aufgezeichnet oder mitgeschnitten. Ihr Evela Experte fertigt während der Session ggf. Notizen zu den von Ihnen getätigten Aussagen/Berichten an. Dies erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Sie bestmöglich zu unterstützen und um diese Notizen z.B. zur Vorbereitung weiterer Expertengespräche zu verwenden.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten (Daten, die sich auf Ihre körperliche oder geistige Gesundheit beziehen können) zum Zwecke der Durchführung von Expertengesprächen, einschließlich von Informationen, die Sie in der Session von sich preisgeben sowie die Anfertigung von Notizen durch den Evela Experten wie vorbeschrieben, erfolgt dabei auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) iVm. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit via Email an [email protected] widerrufen.

4.6 Einsatz von Analyse Tools

Um unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen eine personalisierte Nutzungserfahrung zu bieten, setzen wir auf unserer Web App Tracking-Technologien ein. Dazu gehören:

PostHog: Wir verwenden PostHog, um zu verstehen, wie User mit unserer Web App interagieren, welche Funktionen sie nutzen und wie wir die Benutzererfahrung verbessern können. Die Daten werden auf Servern in Deutschland gehostet, um eine hohe Datenschutzkonformität zu gewährleisten.

Plausible: Plausible dient der Analyse des Website-Traffics und hilft uns zu erkennen, welche Teile unserer Website am häufigsten besucht werden. Dieses Tool verzichtet vollständig auf Cookies und sammelt keine persönlich identifizierbaren Informationen. Es bietet uns eine datenschutzfreundliche Analyse der Web App Nutzung.

Wir setzen diese Technologien ein, um die Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots zu erhöhen und unser Angebot besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abzustimmen. Alle gesammelten Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet. Wenn Sie mehr über die spezifischen Datenschutzpraktiken von PostHog und Plausible erfahren möchten, besuchen Sie bitte deren Websites.

Die Verarbeitung der Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu erhöhen und unser Angebot besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abzustimmen.

4.7 Feedback

Sie haben die Möglichkeit, uns online Feedback zu Ihren Erfahrungen zu geben. Dies erfolgt über einen standardisierten Fragebogen, der per Email versendet wird. Alternativ können Sie uns auch per E-Mail formlos Feedback geben und uns von Ihren Erfahrungen und etwaigen Verbesserungsvorschlägen berichten.

Soweit Sie von der Möglichkeit, uns Feedback zu geben, Gebrauch machen, verarbeiten wir in diesem Zusammenhang die von Ihnen angegebenen Daten (Vor- und Nachname) zum Zwecke der kontinuierlichen Verbesserung unseres Angebots und unserer Leistungen.

Die Teilnahme an Feedback-Gesprächen ist freiwillig und erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

4.8 Support/Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, z. B. per E-Mail oder Post, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Anfrage), zur Beantwortung Ihrer Frage oder Ihres Anliegens.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten im Rahmen von Kontaktaufnahmen und Support-Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich), wenn eine vertragliche Beziehung angestrebt wird oder eine solche bereits besteht. Die rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (die Verarbeitung ist notwendig zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen der jeweiligen Datenerhebung), wenn kein Vertragsverhältnis besteht oder beabsichtigt ist, zum Beispiel, wenn der Kontakt allgemeiner Natur ist. In letzterem Fall besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage in einer angemessenen Weise zu beantworten. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

4.9 Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Soweit Sie jedoch unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen möchten, ist die Verarbeitung der oben in Ziffer 4 aufgeführten Informationen/Daten erforderlich. Wenn Sie uns diese nicht bereitstellen, können Sie unser Premium Angebot nicht nutzen.

4.10 Weitergabe an externe behandelnde Ärzt:innen

Sofern Sie im Rahmen eines Expertengesprächs eine weitergehende medizinische Betreuung wünschen, kann auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin eine Weiterleitung Ihrer bei Evela gespeicherten Gesundheitsdaten an eine behandelnde Ärztin oder einen behandelnden Arzt erfolgen.

Diese Weitergabe erfolgt ausschließlich zu diesem Zweck und nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Eine Übermittlung an andere Dritte ist ausgeschlossen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns per E-Mail an [email protected] kontaktieren.

5. Einsatz von Dienstleistern /Kategorien von Empfängern

Wie jedes Unternehmen setzen auch wir (technische) Dienstleister ein, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Hosting der App erbringen und nutzen ferner cloud- bzw. webbasierte Software-Lösungen Dritter, die es uns ermöglichen, Online-Videokonferenzen abzuhalten, Termine zu planen und Termineinladungen an Sie zu versenden, Online-Formulare/Umfragen zu erstellen, Ihnen optionale Chat-Funktionen anzubieten, E-Mails an Sie zu versenden und Daten/Informationen in der Cloud bei externen Dienstleistern zu verwalten und zu hosten, um unsere eigenen Server zu entlasten und effektiv mit neuen Software-Lösungen zu arbeiten.

Wir haben dabei mit den jeweiligen Dienstleistern Auftragsverarbeitungs- Vereinbarungen abgeschlossen, die sicherstellen, dass die jeweiligen Dienstleister die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern nur im Rahmen unserer Weisungen und in unserem Auftrag verarbeiten. Rechtsgrundlage für den Einsatz der Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen) in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung).

Einige der von uns eingesetzten Dienstleister, die in unserem Auftrag und im Rahmen unserer Weisungen als sog. Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO personenbezogene Daten für uns verarbeiten, sind außerhalb der EU/dem EWR ansässig. Wir stellen dabei vor der Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter außerhalb der EU/dem EWR sicher, dass beim Auftragsverarbeiter ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Dieses ergibt sich z.B. für Auftragsverarbeiter in Ländern wie Kanada und Israel aus einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und für sonstige Auftragsverarbeiter durch Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln vor Beginn der Verarbeitung.

Für sonstige Auftragsverarbeiter in Drittländern gilt folgendes: Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, schließen wir mit diesen Dienstleistern die sog. EU-Standardklauseln ab, nach der sich der entsprechende Dienstleister verpflichtet, von der EU-Kommission festgelegte Standards einzuhalten, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Zudem wählen wir die Dienstleister auch danach aus, ob sie zusätzliche Garantien, wie z.B. erworbene Schutzzertifikate und/oder den Nachweis zusätzlicher und angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. eine Verschlüsselung von Daten), bereitstellen.

Für Auftragsverarbeiter in den USA gilt folgendes: Die EU-Kommission hat am 10. Juli 2023 einen neuen Durchführungsbeschluss über die Angemessenheit des Schutzniveaus für personenbezogene Daten nach dem Datenschutzrahmen EU-USA erlassen. Der Angemessenheitsbeschluss beruht auf dem neuen zwischen der EU und den USA vereinbarten Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework). Für Auftragsverarbeiter von Evela in den USA prüfen wir daher, ob diese sich nach dem neuen EU-US Data Privacy Framework haben zertifizieren lassen und sich zur Einhaltung der Grundsätze des Datenschutzrahmens EU-USA verpflichtet haben.

Unsere Web-App verwendet Storyblok, einen Headless CMS-Dienst, der von Storyblok GmbH, einem Unternehmen mit Sitz in Österreich, bereitgestellt wird. Storyblok hilft uns dabei, Inhalte effizient zu verwalten und bereitzustellen. Bei der Nutzung dieses Dienstes können personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Metadaten übertragen werden. Diese Daten werden von Storyblok verarbeitet, um die Bereitstellung und Performance der Website zu gewährleisten. Storyblok verarbeitet die Daten gemäß der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und speichert diese auf Servern innerhalb der EU.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Storyblok finden Sie in der Datenschutzerklärung von Storyblok.

Zur Ermöglichung der E-Mail-Kommunikation für allgemeine Anfragen und Mitteilungen über E-Mail Adressen verwendet Evela Health Google Workspace, das von unserem Auftragsverarbeiter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt wird. Google verarbeitet Ihre Kontaktinformationen, z. B. Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer E-Mail. Google speichert Ihre persönlichen Daten auf Servern, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) betrieben werden.

Wir setzen zur Organisation unserer Beratungstermine und Durchführung der Online-Videokonsultationen Drittanbieter-Tools ein: Calendly für die Terminvereinbarung und Zoom für die Videokonsultationen. Diese Dienste sind wesentlich, um Ihnen eine effiziente und reibungslose Beratungserfahrung zu bieten.

Calendly (Calendly, LLC, USA) wird verwendet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Beratungstermine selbstständig zu buchen. Bei der Buchung werden bestimmte persönliche Informationen wie Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an Calendly übermittelt. Die Datenschutzrichtlinie von Calendly finden Sie unter Calendly Datenschutzrichtlinie.

Zoom (Zoom Video Communications, Inc., USA) nutzen wir für die Durchführung unserer Online-Beratungen. Für die Teilnahme an einer Videokonsultation sind möglicherweise Ihre Registrierung und die Bereitstellung bestimmter persönlicher Daten wie Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Online-Beratungen/Experten-Gespräche, die über Zoom abgehalten werden, nicht aufgezeichnet oder mitgeschnitten werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom können Sie der Datenschutzerklärung von Zoom entnehmen.

Beide Anbieter sind verpflichtet, die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den europäischen Datenschutzstandards (DSGVO). Wir haben mit beiden Anbietern Datenverarbeitungsvereinbarungen abgeschlossen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen und die Einhaltung der notwendigen Datenschutzmaßnahmen regeln. Ihre Daten werden nur in dem Umfang und für den Zeitraum verarbeitet, der für die Durchführung der Beratung notwendig ist.

Wir unterziehen unsere Auftragsverarbeiter regelmäßigen Prüfungen und ergreifen ggf. geeignete zusätzliche Maßnahmen, um jederzeit ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten zu können.

Bitte beachten Sie, dass in den oben genannten Fällen die Evela GmbH für die Datenverarbeitung verantwortlich bleibt.

6. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten

Auch ohne eine besondere Aufforderung kommen wir selbstverständlich unseren Verpflichtungen zum Löschen personenbezogener Daten (z.B. gemäß Art. 17 DSGVO) nach und speichern Daten daher nur so lange, wie es erforderlich ist bzw. unter Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, denen wir unterliegen. Ihre medizinischen Daten werden gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (§ 630f des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB))für einen Zeitraum von 10 Jahren gespeichert. Bitte beachten Sie, dass in Vorschlägen bzw. Testauswertungen enthalten aggregierte und anonymisierte Daten, die Ihrer Person nicht mehr zugeordnet werden können, bei uns gespeichert bleiben.

7. Keine automatisierte Entscheidungsfindung einschl. Profiling

Im Rahmen der Nutzung der der Auswertung der Aktivitäts- und Gesundheitsdaten zum Zwecke der Bereitstellung von Vorschlägen und zur Auswertung des Tests, erfolgt keine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidungsfindung, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt.

Evela Health